Christi Himmelfahrt ist ein christlicher Feiertag, der in ganz Deutschland und somit auch in Nordrhein-Westfalen ein gesetzlicher Feiertag ist. Er fällt immer auf einen Donnerstag, genau 39 Tage nach dem Ostersonntag.
Bedeutung
Christi Himmelfahrt ist ein zentraler Feiertag im christlichen Jahreskreis. Er gedenkt der biblischen Überlieferung, wonach Jesus Christus 39 Tage nach seiner Auferstehung in den Himmel aufgefahren ist. Dieser Tag markiert das Ende der irdischen Erscheinung Jesu nach seiner Auferstehung und seine Rückkehr zu Gott dem Vater. Theologisch symbolisiert die Himmelfahrt die Erhöhung Jesu und seine Herrschaft über Himmel und Erde sowie die Verheißung des Heiligen Geistes.
Traditionelle Bräuche
Neben seiner religiösen Bedeutung ist Christi Himmelfahrt in Deutschland auch als "Vatertag" bekannt und wird oft für Ausflüge und gesellige Zusammenkünfte genutzt:
Gottesdienste und Prozessionen: In vielen Kirchengemeinden finden spezielle Gottesdienste statt, die die biblische Bedeutung der Himmelfahrt hervorheben. In einigen Regionen gibt es auch Flurumgänge oder Prozessionen, bei denen um eine gute Ernte gebetet wird.
Vatertag: Parallel zur kirchlichen Tradition hat sich in Deutschland der weltliche Brauch des Vatertags etabliert. Männer nutzen diesen freien Tag oft für gemeinsame Ausflüge, Wanderungen oder gesellige Runden, traditionell manchmal mit Bollerwagen.
Ausflüge ins Grüne: Das meist frühlingshafte Wetter lädt viele Menschen, Familien und Freundesgruppen zu Spaziergängen, Radtouren oder Picknicks im Freien ein.
Datum des Feiertages
Immer an einem Donnerstag, 39 Tage nach OstersonntagCountdown bis zum nächsten Christi Himmelfahrt
In 4 Tagen