Der Karfreitag ist einer der wichtigsten Feiertage im christlichen Kalender und erinnert an die Kreuzigung Jesu Christi. In Nordrhein-Westfalen, wie in ganz Deutschland, ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, an dem zahlreiche Geschäfte geschlossen bleiben und ein besinnliches Ambiente herrscht.
Bedeutung
Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag, der zum Nachdenken und zur Besinnung einlädt. Die meisten Kirchen halten an diesem Tag besondere Gottesdienste ab, bei denen die Passion Christi dargestellt wird. Die Gläubigen gedenken des Leidens und Todes Jesu und beten für die Vergebung der Sünden.
Traditionelle Bräuche
Kirchgang: Der Besuch des Karfreitagsgottesdienstes ist für viele Christen ein fester Bestandteil des Tages.
Fasten: Das Fasten am Karfreitag ist eine alte Tradition, die bis heute von vielen Gläubigen praktiziert wird.
Verzicht auf Fleisch: In vielen Familien wird am Karfreitag kein Fleisch gegessen, sondern stattdessen Fischgerichte serviert.
Besinnliche Stunden: Viele Menschen nutzen den Karfreitag, um Zeit mit der Familie zu verbringen, zu lesen oder einfach nur zur Ruhe zu kommen.
Ostervorbereitungen: Viele Familien nutzen den Tag, um sich auf das kommende Osterfest vorzubereiten, etwa durch das Färben und Dekorieren von Eiern.
Rechtliche Bestimmungen
In Nordrhein-Westfalen gelten am Karfreitag besondere gesetzliche Bestimmungen. So sind beispielsweise folgende Aktivitäten verboten:
- Diskotheken, Clubs und andere Veranstaltungsorte, in denen getanzt wird, müssen geschlossen bleiben.
- Großveranstaltungen wie Fußballspiele finden am Karfreitag nicht statt.
- In vielen Gemeinden gilt ein eingeschränktes Alkoholverkaufsverbot.
- Die meisten Geschäfte, mit Ausnahme von Bäckereien und Tankstellen, sind an diesem Tag geschlossen.
Datum des Feiertages
Karfreitag ist immer 2 Tage vor Ostersonntag.Countdown bis zum nächsten Karfreitag
In 314 Tagen