Der Ostermontag ist der Montag nach dem Ostersonntag und ein weiterer gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen. Er rundet die Osterfeiertage ab und bietet die Gelegenheit, die Feierlichkeiten in Ruhe ausklingen zu lassen.

Bedeutung

Der Ostermontag hat seinen Ursprung im christlichen Glauben und erinnert an die Auferstehung Jesu Christi. Während der Ostersonntag mehr der religiösen Feier gewidmet ist, wird der Ostermontag oft für familiäre Zusammenkünfte und traditionelle Bräuche genutzt.

Traditionelle Bräuche

Osterfrühstück: Am Ostermontag wird oft ein ausgiebiges Osterfrühstück mit der Familie gefeiert. Dabei werden die Ostereier, die am Ostersonntag gefunden wurden, verzehrt.
Osterausflüge: Viele nutzen den Ostermontag für Spaziergänge in der Natur oder besuchen Freizeitparks und Zoos.
Osterfeuer: In einigen Regionen werden am Ostermontag noch Osterfeuer entzündet, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen.
Brauchtumsveranstaltungen: In vielen Städten und Dörfern finden am Ostermontag traditionelle Brauchtumsveranstaltungen statt, wie beispielsweise Osterumzüge oder Ostereiermärkte.

Kulinarische Besonderheiten

Festliche Mahlzeiten: Zu Ostermontag gehören oft festliche Speisen wie Lamm, Osterbrot und verschiedene Süßspeisen, die speziell für diesen Anlass zubereitet werden.
Osterlamm: Das Osterlamm, entweder als Braten oder in Form eines Kuchen, ist eine traditionelle Speise, die auf den religiösen Ursprung des Feiertags hinweist.

Datum des Feiertages

Immer der Montag nach dem ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang

Countdown bis zum nächsten Ostermontag

In 317 Tagen