Der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland und somit auch in Nordrhein-Westfalen. Er folgt direkt auf den Pfingstsonntag, der 50 Tage nach Ostern gefeiert wird.

Bedeutung

Pfingsten ist nach Ostern und Weihnachten das dritte große Hauptfest im Kirchenjahr und gilt als das Fest der Sendung des Heiligen Geistes und der Gründung der Kirche. Die biblische Überlieferung berichtet, dass sich 50 Tage nach der Auferstehung Jesu die Jünger in Jerusalem versammelt hatten, als der Heilige Geist in Form von Feuerzungen auf sie herabkam. Dadurch wurden sie befähigt, in verschiedenen Sprachen zu sprechen und das Evangelium in die Welt zu tragen. Der Pfingstmontag dient dazu, die Bedeutung dieses Ereignisses zu vertiefen und das Pfingstfest gebührend ausklingen zu lassen.

Traditionelle Bräuche

Neben den kirchlichen Feierlichkeiten hat sich der Pfingstmontag auch als beliebter Tag für verschiedene weltliche Aktivitäten etabliert:

Gottesdienste: In den Kirchen werden besondere Gottesdienste gefeiert, die die Ankunft des Heiligen Geistes und die Rolle der Kirche in den Mittelpunkt stellen. Oft wird hier die Farbe Rot verwendet, die den Heiligen Geist symbolisiert.
Ausflüge und Wanderungen: Da der Pfingstmontag in der Regel in die schöne Frühlingszeit fällt und ein langes Wochenende ermöglicht, nutzen viele Menschen den Tag für gemeinsame Ausflüge, Wanderungen oder Fahrradtouren in die Natur.
Pfingstbräuche: Regional gibt es verschiedene Bräuche, die oft mit Fruchtbarkeit und dem Beginn des Sommers in Verbindung stehen, wie etwa Pfingstochsenumzüge oder das Schmücken von Brunnen.

Datum des Feiertages

Immer an einem Montag, 50 Tage nach Ostersonntag

Countdown bis zum nächsten Pfingstmontag

In 14 Tagen