Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland und somit auch in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung

Der Tag der Arbeit, auch als Maifeiertag bekannt, ist ein internationaler Gedenk- und Feiertag der Arbeiterbewegung. Er erinnert an die Anfänge der modernen Arbeiterbewegung und den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen, insbesondere die Einführung des Achtstundentags. Seine Ursprünge hat der Feiertag in den Streiks der Arbeiter in Chicago im Jahr 1886. In Deutschland wurde der 1. Mai erstmals 1890 als "Kampftag der Arbeiterklasse" begangen und ist seit 1933 ein gesetzlicher Feiertag.

Traditionelle Bräuche

In Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland wird der Tag der Arbeit traditionell von Gewerkschaften und politischen Parteien genutzt, um Kundgebungen und Demonstrationen abzuhalten, die sich für Arbeitnehmerrechte und soziale Gerechtigkeit einsetzen. Neben den politischen Veranstaltungen gibt es auch kulturelle Bräuche, die oft mit dem Frühlingsbeginn verbunden sind:

Maibäume: In vielen Orten, insbesondere in ländlichen Regionen, werden in der Nacht zum 1. Mai Maibäume aufgestellt. Diese oft festlich geschmückten Bäume symbolisieren Wachstum und Fruchtbarkeit.
Maiwanderungen: Viele Menschen nutzen den freien Tag für Ausflüge und Wanderungen ins Grüne, oft begleitet von geselligen Treffen.
Tanz in den Mai: Am Vorabend des 1. Mai, also am 30. April, wird vielerorts der "Tanz in den Mai" gefeiert, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen.

Datum des Feiertages

Tag der Arbeit ist immer am 1. Mai.

Countdown bis zum nächsten Tag der Arbeit

In 340 Tagen